Forums-Treffen
9. Treffen 2024

9. Treffen des Forums für literaturwissenschaftliche Japanforschung


Thema: „Was weiß die Literatur?“

Datum: 7.–8. Juni 2024
Ort: Japanologie der Freien Universität Berlin, Hittorfstraße 18, 14195 Berlin, Raum 010/011
Organisation: Elena Giannoulis und Urs Matthias Zachmann



Programm

Tag 1: 7. Juni 2024 (Fr)
15:30
Begrüßung
Elena Giannoulis (Freie Universität Berlin)
15:40 – 16:40

Panel I:
Michaela Oberwinkler (Universität Düsseldorf)
„Hoshi Shin’ichi und künstliche Intelligenz“

Endo Rino (Freie Universität Berlin)
„Die Literatur der KI. Führt die KI zur pragmatischen Entwicklung oder auch zur Verarmung der Sprache? - Am Fallbeispiel in Tōkyō dōjō tō (2023) von Kudan Rie“

16:40 – 17:00 Kaffeepause
17:00 – 18:00

Panel II:
Carolin Fleischer-Heininger (Deutsches Institut für Japanforschung in Tokyo)
„Leben erschreiben, Erfahrungswissen einschreiben: Zur Neubestimmung von Körperbehinderung in Hanchibakku (2023) von Ichikawa Saō“

Liliane Höppe (Universität Wien)
„Die Konstruktion von Kultur in Shimao Toshios Texten über die Ryūkyū-Inseln“

18:15 Gemeinsames Abendessen (optional)

Tag 2: 8. Juni 2024 (Sa)
14:30 – 15:30

Panel III:
Victor Jonathan Fink (Universität Heidelberg)
„Katsukawa Shuntei und der Roman der späten Edo-Zeit Vorüberlegungen zum Verhältnis von Erzählung und Buchillustration“

Yue Zhao (Kanazawa University)
„Women Readers and Their Reading in Wartime Japan: With A Focus on The Women’s General Magazine "Shufu no Tomo”, 1931 to 1945“

15:30 – 15:50

Kaffeespause

15:50 – 16:20

Panel IV:
Johan Pablo Pullem (Freie Universität Berlin)
„Nachkriegssurrealismus und Postsurrealismus in Japan: Tod und Taumel und Verwirbelungen von Theorie und ästhetischer Praxis in Japans ›französischer Nacht‹ der 60er und 70er Jahre des 20. Jahrhunderts im Spiegel von Literatur, Malerei, Graphik, Künstlerbüchern und Zeitschriften“

16:20 – 17:30

Podiumsdiskussion: Was weiß die KI? Neue Formen des „Wissens“ in Lehre und Forschung
• Fabian Schäfer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
• Antonya Schmidt (Freie Universität Berlin)
• Urs Matthias Zachmann (Freie Universität Berlin)
• Elena Giannoulis (Freie Universität Berlin)