Forums-Treffen
2. Treffen 2014

2. Treffen des Forums für literaturwissenschaftliche Japanforschung


Datum: 16.–17. Mai 2014
Ort: LMU München, Japan-Zentrum, Oettingenstraße 67, Raum 133
Organisation: Carolin Fleischer und Sabine Schenk.

Publikation:
Fleischer C.; S. Schenk (Hs.) (2015): 2. Forums für literaturwissenschaftliche Japanforschung. Arbeitspapier. 16. uns 17. Mai 2014. München: LMU.
Arbeitspapiere: http://epub.ub.uni-muenchen.de/22470/



Im Rahmen des 2. Treffen wurden mit neun Vorträgen, zwei moderierten Diskussionsrunden und einem Übersetzungsworkshop drei Formate angeboten. Im Rahmen des Förderprogramms Doctoral Research Training I wurde die Veranstaltung durch das Graduate Center der Universität München (LMU excellent) gefördert.


Programm ( 74 KB)

Freitag, 16. Mai 2014
12:45 – 12:50 Begrüßung
Carolin Fleischer und Sabine Schenk
12:50 – 13:00 Grußworte
Evelyn Schulz (LMU München) und Judit Arokay (Universität Heidelberg)
13:00 – 13:45 „Performanz als ein Charakteristikum des waka
Peter Pörtner (LMU München)
13:45 – 14:00 Pause
14:00 – 15:15 Panel „Ambivalenzen japanischer Literatur(en) – Spannungsfelder von Peripherie und Zentrum sowie Kritik und Affirmation“
  „Reflexionen eines politisch denkenden Regisseurs – Sakate Yōjis Essays zu ‚Fukushima‘ in der Zeitschrift Sekai“
Lisa Mundt (Goethe-Universität Frankfurt)
  „Irgendwo zwischen Bildung, Konsum und Lifestyle – Geisteswissenschaftliche Bücher und die japanische Konsumgesellschaft“
Peter Mühleder (Universität Wien/Universität Tokio)
  Diskussion
Diskutantin: Sabine Schenk
15:15 – 15:45 Pause
15:45 – 17:45 „Schreiben an der Peripherie – Widerständisches Schreiben japanischer Autorinnen abseits von Tōkyō“
Tamara Kamerer (Universität Wien)
  Muteikō suru bungaku (widerstandslose Literatur)? – Die 1990er Jahre als Wendepunkt der Kanonästhetik der Okinawa bungaku (Okinawa-Literatur)“
Oliver E. Kühne (Freie Universität Berlin)
  „Die kamuy yukar (Götterlieder) der Ainu“
Dominik Wallner (Universität Heidelberg)
  Diskussion
Diskutantin: Sabine Schenk
17:45 – 18:00 Pause
18:00 – 19:30 Roundtable „Globalisierungsprozesse als Desiderat der literaturwissenschaftlichen Japanforschung“
Vorsitz: Carolin Fleischer
ab 19:30 Gemeinsames Abendessen

Samstag, 17. Mai 2014
09:30 – 10:45 Panel „Quellen, Stoffe und Genres der japanischen Literatur“
  „Literarische Texte als Quellen der mittelalterlichen Vorstellungsgeschichte“
Daniel Schley (LMU München)
  „Die Katastrophe als Medienereignis – Die Darstellungen von Erdbebenkatastrophen in Japanischen ,Katastrophenpublikationen‘ von 1662–1923“
Julia M. Jacoby (Universität Freiburg)
  Diskussion
Diskutantin: Carolin Fleischer
10:45 – 11:15 Pause
11:15 – 12:45 „Nur zum Spaß – Inoue Hisashi und die gesaku-Literatur der Edo-Zeit“
Nora Bartels (Universität Heidelberg)
  „Das Spiel mit literarischen Authentizitätskonventionen in der japanischen Gegenwartsliteratur“
Elena Giannoulis (Freie Universität Berlin)
  Diskussion
Diskutantin: Carolin Fleischer
12:45 – 14:00 Gemeinsames Mittagessen
14:00 – 15:30 Roundtable „Literaturwissenschaftliche Japanforschung – Institutionen, Netzwerke, Perspektiven
Vorsitz: Sabine Schenk
15:30 – 16:00 Pause
16:00 – 17:30 Übersetzungsworkshop „Geschlecht in Übersetzung – die Reiseaufzeichnung Santō ryokōki (1933) von Hayashi Fumiko (1903–1951)“
Vorsitz: Sandra Beyer (Goethe-Universität Frankfurt)
17:30 Verabschiedung


Gefördert durch: Graduate Center der Universität München (LMU excellent) im Rahmen des Förderprogramms Doctoral Research Training I.